Der spezielle Chic der 50er Jahre ist ohne eine Tütenlampe nicht perfekt. Die meisten dieser Lampen haben drei einzelne Tüten, die oft auch einzeln an und ab zu schalten sind. Klassischerweise sind die einzelnen Lampenschirme unterschiedlich gestaltet. Auch in der Oberfläche des Stoffes unterscheiden sie sich häufig.
Spitze – ein zarter Hauch aus alten Zeiten
Spitze unterscheidet sich generell von Stoff und Stickerei durch die Löcher. Spitze ist also eigentlich die Kunst, viele einzelne Löcher ästhetisch miteinander zu verbinden und dabei eine Idee von Stoff zu gestalten 🙂 Der Ursprung soll in Italien liegen und über Spanien und Frankreich ganz Europa erobert haben.
Nymphenburg Porzellan
Porzellan – das „weiße Gold“ – wurde bereits zu Zeiten des Barock verehrt und galt unter Adeligen als Statussymbol. Und natürlich versuchten findige Menschen es hier vor Ort herstellen zu lassen, statt es weiterhin aus China zu importieren. So entstanden im 18. Jahrhundert im sächsischen Meissen, im niedersächsischen Fürstenberg, bei KPM in Berlin und im nördlichen Schlossrondell in Nymphenburg, Porzellanmanufakturen. Bis heute ist die damals durch die Wittelsbacher in ihrer Münchner Sommerresidenz errichtete Produktionsstätte die Einzige für Nymphenburger Porzellan.
Ein Angebot, das ich nicht ablehnen kann
Nein – nicht was ihr nun schon wieder vermutet: mich erreichen tagtäglich (und vor allem zu den möglichsten und unmöglichsten Zeiten) Fotos von Dingen, die ich entweder für andere verkaufen oder abholen soll. Da sind schon sehr skurrile Sachen drunter – riesige, dunkle Möbel, wilde Sammlungen und allein die Qualität der Fotos verrät manchmal, wie wenig dahinter steckt. Und ich habe gelernt: es ist nicht jedes Angebot wirklich passend oder ernst gemeint.
Der Diskussion mit meiner Frau stelle ich mich schon gar nicht mehr, schließlich habe ich täglich mit euren Wünschen zu tun. Anne sieht meist nur die schönen Dinge für die Küche – die anderen dürfen in ihren Augen gern den letzten Weg bestreiten 😉
Feuerwehr Diessen – seit 150 Jahren im Einsatz
Selbstverständlich rückt die Feuerwehr Diessen hier am Ammersee in der üblichen Schutzkleidung und mit modernstem Equipment aus. Keiner trägt mehr solche Helme. Aber ein Blick zurück bietet sich anlässlich des Jubiläums von 150 Jahren Feuerwehr ja immer an 😉
Blechautos – der Charme liegt in den Details
Altes Spielzeug hat nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Und wenn das weibliche Geschlecht bei alten Puppen, Puppenstuben, Steiff und Kruse schwach wird, gehen die Jungs/Männer bei Blechautos, Modelleisenbahnen, Merklin und Dampfmaschinen in die Knie.
Die „echten“ Sammler sind immer hinter den Glanzstücken her und bestrebt die Sammlung zu vervollständigen.
Zinkwannen – in allen Größen und Formen unwiderstehlich
Was wäre ein Garten ohne Zinkwannen? Wahrscheinlich ein ziemlich trauriger Ort. Denn egal, was ihr in diese Zinkwannen füllt – es macht doch gleich eine gute Figur. Und natürlich sind auch neue und neuere Zinkgefäße schön – aber den Charme der Alten können sie nicht toppen. So ein bißl Kalkbelag hier, ein wenig Rost da. Dadurch wird das Teil doch erst zu einem echten Hingucker.
Schachfiguren – mit Charme und Stil zum Schachmatt
Beim „Spiel der Könige“ geht es um Strategie, Geduld und Mut. Doch irgendwie macht es noch mehr Spaß, wenn die Schachfiguren passen. Also zu einem Selbst. Denn ganz gleich ob klein, groß, bunt, witzig oder klassisch – jeder hat seinen ganz eigenen Stil und so ein Schachspiel ist ja durchaus auch ein Dekostück. Warum sollen die Figuren in einer dunklen Kiste auf ihren Einsatz warten?
Manche Spiele sind wirklich so schön (oder groß – oder beides), dass sie durchaus auf ihrem Brett zur nächsten Partie einladen können.
Goldschmuck – verkaufen, kaufen, bewahren
Wer von euch hat keinen Schmuck in einer Schatulle oder Schublade liegen? Sei es, weil er nicht mehr gefällt, nicht mehr passt – oder auch nie gefallen hat (tja, solche Erbsünden soll es ja geben). Schmuck aus Edelmetall wie Gold, Silber, Platin ist definitiv zu schade, um sein Dasein in einer vergessenen Kiste zu fristen. Die Lösung: trennt euch von ihm. Ich zeige euch wie.
Was ist Goldschmuck wert?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen verschiedenen Legierungen: Das startet mit 333, 585, 750 und 900, 916, 986. Dabei zeigt die Zahl jeweils den prozentualen Anteil des Goldes an. Also bei 333 Gold, habt ihr einen Anteil von 33,3 Prozent. 999 ist Feingold und daher nicht als Schmuck, sondern als Münze oder Barren zu finden. Früher waren die Unterscheidungen nicht so fein und mach sprach von Karat: 8, 14, 18, 21,6 – das entspricht 333, 585, 750, 900. Dies sind die in Deutschland gängigen Legierungen.